Abwesenheit
Abwesenheit
Wir sind vom 15. Juli bis einschließlich 28. Juli im Erholungsurlaub. E-Mails und Anrufe können in dieser Zeit nicht bearbeitet oder weitergeleitet werden.
Wichtiger Hinweis
Wichtiger Hinweis
Landkreis und Samtgemeinden haben neue Webseiten. Dadurch können Verlinkungen von wendlandleben.de beeinträchtigt sein. Die neuen Suchfunktionen auf www.luechow-dannenberg.de, www.elbtalaue.de, www.gartow.de und www.luechow-wendland.de helfen hier weiter.

| | News

Gesucht: Projektleitung (m/w/d) "Circular Rural Region Lüchow-Dannenberg"

Gesucht: Projektleitung (m/w/d) "Circular Rural Region Lüchow-Dannenberg"

|       | News

Zur Förderung von zirkulärem Wirtschaften sucht die Gesellschaft für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung eine Projektleitung. Bewerbung bis 30. Juli 2024.

Stellenausschreibung

Mit dem Projekt „Neue Strategien und Strukturen für eine Cradle-to-Cradle-Modellregion“ wurde eine regionale Innovations-, Transfer- und Nachhaltigkeitsstrategie, in Kooperation mit zwei Universitäten sowie einer Länder und Landkreis überbegreifenden Wirtschafts- und Regionalentwicklungsgesellschaft entwickelt.

Mit Neuausrichtung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Lüchow-Dannenberg mbH (kurz: GWBF mbH) soll die Wirtschaftsförderung die Implementierung des zirkulären Wirtschaftens in Verbindung mit dem C-2-C-Ansatz in der Region fördern und die regionale Wirtschaft bei der Transformation unterstützen.

Mit der Förderinitiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) wurden Modellregionen ausgewählt, um im Projekt „Circular Rural Regions“ vorhandene Ansätze für eine regionale Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum der EU im Rahmen der Territorialen Agenda 2030 umzusetzen.

Die Gesellschaft für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Lüchow-Dannenberg mbH wurde in Kooperation mit dem Landkreis Lüchow-Dannenberg als Modellregion „Circular Rural Regions“ zur Weiterentwicklung und Umsetzung von Maßnahmen und Konzepten zur Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum ausgewählt.

Zur Umsetzung des Projektes „Circular Rural Regions“ suchen wir Sie als erfahrene/n Projektverantwortliche/n (m/w/d).

Die Stelle ist in Teilzeit im Umfang von 29 Wochenstunden befristet für die Projektdauer bis zum 30.09.2027 zu besetzen. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an den TVöD (VKA) nach Entgeltgruppe 11.

Wir bieten Ihnen:

  • eine sehr interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Position in einem vielfältigen Arbeitsumfeld der Wirtschaftsförderung
  • einen Arbeitsplatz in einem engagierten Team mit guter technischer Ausstattung
  • eine Jahressonderzahlung
  • vermögenswirksame Leistungen
  • vielfältige und zielgerichtete Fortbildungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeiten im Gleitzeitrahmen und
  • nach Absprache die Möglichkeit von mobilem Arbeiten (BYOD)

 

Ihr neues Aufgabengebiet:

  • Eigenverantwortliche Projektsteuerung und Maßnahmenkoordinierung gemäß Projektablaufplan
  • Gewinnung von potentiellen Projektpartner/innen und Aufbau eines regionalen Netzwerks für Kreislaufwirtschaft in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung (GWBF mbH)
  • Koordinierungs- und Vernetzungsstelle auf regionaler und überregionaler Ebene
  • Durchführung von Stoffstrom- und Bedarfsanalysen und laufendes Projektmonitoring sowie Erfolgskontrollen und Dokumentation
  • individuelle Beratung und Begleitung von Akteur/innen bei der Umsetzung von Vorhaben zur Kreislaufwirtschaft
  • Förderung von Forschungskooperationen zwischen Unternehmen und Hochschulen und Unterstützung beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten
  • Konzeption und Verantwortung von Veranstaltungen zur Bildung und Know-how-Transfer, teilweise gemeinsam durchgeführt mit Netzwerkpartner/innen
  • Aufbau einer Onlineplattform für die Circular Rural Region Lüchow-Dannenberg
  • Förderung geschlossener Materialkreisläufe durch unterstützende Mitwirkung bei dem Aufbau von entsprechenden Plattformen und Märkten (Stoff-/Materialbörsen)
  • Unterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Web, Social Media) und bei der Erstellung von Informationsmedien (Print, Digital)
  • Vertretung in den fachlichen und politischen Gremien der Region und Verfügbarkeit für den überregionalen Wissensaustausch und
  • finanzielle und administrative Projektabwicklung gegenüber dem Fördermittelgeber.

Eine Änderung der Aufgabenzuweisungen bleibt ausdrücklich vorbehalten.

Ihr Profil:

Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master oder Diplom) in den Fachrichtungen Nachhaltigkeits-/ Innovationsmanagement, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Klimaschutzmanagement oder Umweltwissenschaften, Business Administration, Regionalmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder ein vergleichbarer Abschluss mit ähnlicher Schwerpunktsetzung.

Sie überzeugen uns durch:

  • Idealerweise Fachkenntnisse aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft, alternativ aus verwandten Themenfeldern bspw. Klimaschutz, Nachhaltigkeit
  • Kenntnisse in der Konzeption von Umfragen und der Datenanalyse sowie -auswertung
  • gute EDV-Kenntnisse
  • Einschlägige Erfahrungen in der Leitung und Durchführung von Projekten
  • Erfahrung in der Gründung, im Aufbau und in der Pflege von Organisationen und Netzwerken
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Verwaltungen, politischen Mandatsträgern, Unternehmen, Hochschulen und Initiativen der Zivilgesellschaft
  • Erfahrung in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Workshops
  • Präsentationskompetenzen sowie kommunikatives, selbstsicheres und verbindliches Auftreten und
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B2/C1 aufgrund der europäischen Zusammenarbeit mit anderen Modellregionen und der Erstellung von Präsentationen sowie Berichten in englischer Sprache

 

wünschenswert

  • idealerweise Erfahrung in der Umsetzung und Administration von Bundes-Förderprojekten und
  • Erfahrung in den Themenfeldern Kreislaufwirtschaft oder Nachhaltigkeit, Klimaschutz

 

vorteilhaft

  • regionale Kenntnisse
  • Erfahrungen im Marketing/Öffentlichkeitsarbeit

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen von Schwerbehinderten oder Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX besonders berücksichtigt.

Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeitszeugnisse oder Beurteilungen, lückenloser Tätigkeitsnachweis), welche Sie bitte bis zum 30.07.2024 als Online-Bewerbung mit PDF-Datei an

s.schermuly@luechow-dannenberg.de

richten.

Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlverfahren zu. Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag in angemessener Größe beigefügt ist. Andernfalls erfolgt eine datenschutzkonforme Vernichtung.

 

Lüchow-Dannenberg als attraktiver Arbeits- und Lebensort

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg (rd. 50.000 Einwohner/innen) liegt im Nordosten Niedersachsens und ist Teil der Metropolregion Hamburg. Die Wirtschaftsförderung hat ihren Sitz in Lüchow (Wendland). Ein wohnortnahes breites Angebot an allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie vielfältige Angebote in den Bereichen Kultur, Bildung, Sport und Freizeitgestaltung sind hier vorhanden.

Unser Wirtschaftsstandort ist ländlich geprägt und aufgrund seiner hohen Lebensqualität als Arbeitsort für Zuziehende attraktiv. Vorteilhafte Förderangebote unterstützen ansässige Unternehmen und Neuansiedlungen. Weiterführende Informationen können Sie über www.wendlandleben.de, www.wendland-elbe.de sowie www.wirtschaft-dan.de abrufen.

 

Unternehmensportraits